NEWS / Inhalt
wer, wie, was
Kolpingsfamilie Dirmingen
Rückblick auf das 45. Nachbarschaftsfest der Rothenbergschule
Nach
2-jähriger
Karenzzeit
konnten
wir
endlich
wieder
bei
hoch
sommerlichen
Temperaturen
unser
traditionelles Nachbarschaftsfest mit der Rothenbergschule am Sonntag, 03. Juli 2022 durchführen.
Die
unserer
Dorfgemeinschaft
fest
verankerte
Veranstaltung
war
auch
in
diesem
Jahr
Dreh-
und
Angelpunkt
vieler
Besucher.
Seit
nunmehr
39
Jahren
ist
unsere
Kolpingsfamilie
Mitorganisator
dieses
traditionellen
Familienfestes
und
sich
der
besonderen
Verantwortung
für
einen
reibungslosen
Ablauf
bewusst.
Mit
einem
Personalaufgebot
von
nahezu
50
ehrenamtlichen
Helfern
und
Helferinnen
stemmte
man
auch
das
diesjährige
Fest,
das
ganz
im
Zeichen
des
„Wir
und
miteinander“
stand.
Bereits
zum
Frühschoppenkonzert
des
Fanfarenzugs
der
Kolpingsfamilie
Humes
fanden
sich
viele
Besucher
ein.
Wie
in
jedem
Jahr
war
die
Kolpings-Crew
auf
den
Ansturm
beim
Mittagessen
bestens
gerüstet.
Herzhafte
Spießbraten,
Schnitzeln
mit
Pommes
und
frisch
zubereitete
Salatteller
boten
neBei
der
offiziellen
Eröffnung
hieß
der
neue
Schulleiter
Peter
Engel
alle
Besucher
recht
herzlich
willkommen.
Insbesondere
dankte
er
der
Kolpingsfamilie
Dirmingen,
die
auch
in
diesem
Jahr
wieder
das
Nachbarschaftsfest
mit
ausrichtete
und
an
den
Fanfarenzug
der
KF
Humes,
der
seit
vielen
Jahrzehnten
zum
Nachbarschaftsfest
aufspielt.
Auch
all
die
anderen
stillen
Mithelfer/innen
bezog
er
seine
Dankesworte
mit
ein.
Der
Vorsitzende
der
Kolpingsfamilie,
Hans-Peter
Hoffmann,
wies
in
seinem
Grußwort
daraufhin,
dass
es
für
jeden
eine
große
Freude
ist,
nach
einer
2-jährigen
Durststrecke
endlich
wieder
miteinander
feiern
zu
dürfen.
Gleichzeitig
bedankte
er
sich
für
das
ehrenamtliche
Engagement
seiner
Mitglieder
und
deren
Helfershelfer/innen sowie dem Team der Rothenbergschule.
Unter
den
Gästen
weilte
auch
der
1.
Beigeordnete
der
Gemeinde
Eppelborn,
Christian
Ney
in
Vertretung
unseres
Bürgermeisters
Dr.
Andreas
Feld
sowie
Christian
Petry,
Bundestagsabgeordneter und Ortsvorsteher Frank Klein.
Für Unterhaltung sorgten die Schulkinder der Rothenbergschule mit einem sehenswerten Auftritt.
Auch der Flohmarkt war eine weitere Attraktion des diesjährigen Familienfestes.
Schulleiter
Peter
Engel
hatte
noch
eine
Überraschung
parat.
In
der
Zeit
vom
19.
bis
24.
Juni
2022
fanden
die
Special
Olympics
Nationale
Spiele
unter
dem
Motto
„#ZusammenUnschlagbar“
in
Berlin
statt.
Bei
den
Spielen
für
Menschen
mit
geistiger
Behinderung
konnten
auch
saarländische
Schüler/innen
beeindruckende
Erfolge
feiern.
Dabei
gewannen
Schülerinnen
und
Schüler
der
Rothenbergschule
3
Goldmedaillen
und
eine
Bronzemedaille.
Insgesamt
nahmen
rund
4.000
Athlet/innen
aus
ganz
Deutschland
teil.
Die
Special
Olympics
sind
ein
wichtiger
Beitrag
auf
dem
Weg
zur
inklusiven
Gesellschaft.
Wir
gratulieren
herzlich
zum
erfolgreichen
Abschneiden
der
teilnehmenden
Schülerinnen
und
Schüler
der
Rothenbergschule.
Die
siegreichen
Schülerinnen
und
Schüler
können
zurecht
stolz
auf
ihre
Leistung
zurückblicken.
An
den
Special
Olympics
Nationale
Spiele
haben
insgesamt
61
Schüler/innen
sieben
saarländischer
Schulen
teilgenommen.
Das
Ziel
von
Special
Olympics
ist
es,
Menschen
mit
geistiger
Behinderung
durch
den
Sport
zu
mehr
Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen.
Am
Ende
eines
langen
Tages
zeigten
sich
Besucher
als
auch
Organisatoren
über
die
beindruckende Resonanz mehr als zufrieden.
Die
Kolpingsfamilie
bedankt
sich
bei
allen
Gästen
für
ihr
Kommen
und
ihre
Unterstützung
sowie
bei
allen
Akteuren
für
ihre
tatkräftige
und
uneigennützige
Mithilfe.
Der
Gesamterlös
kommt
wie
immer dem Förderverein zugute, der damit wichtige schulische Projekte finanziert.
ben
Rostwürsten,
Kaffee
und
Kuchen
sowie
allerlei
Getränke
für
jedermann
eine
hinreichende
Auswahl an Leckerbissen und Flüssigem.